top of page

Supervision

 

Supervision ist Coaching für Angehörige professionell helfender Berufe, wie Coaches, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Fachkräfte in der Pflege und Medizin, Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, ect. Dabei unterscheiden wir verschiedene Formate wie Einzel-, Team- oder Fallsupervision.

Ich verfüge über Feldkompetenzen in den Bereichen der frühkindlichen Pädagogik (Kindertagesbetreuung), der Kinder- und Behindertenhilfe (stationäre Heimarbeit, Sozialpädagogische Familienhilfe), im Jugendhilfebereich (Kinder- und Jugendschutz), in der offenen Jugendarbeit (Ehrenamtsarbeit) sowie in der Erwachsenen Aus- und Weiterbildung. 

Einzelsupervision

In Einzelsitzungen werden die Anliegen als Fachkraft eines helfendes Berufes thematisiert. Es geht in der Regel um Themen rund um die professionelle Rolle, Nähe & Distanz, Verarbeitung von Erlebtem, persönliche Beziehungspflege, Karriere und professionelle Beziehungen.

 

Teamsupervision

In der Teamsupervision können Themen rund um die Zusammenarbeit, Belastungen der Arbeitssituationen, Konfliktsituationen, schwierige und herausfordernde Klient*innen, etc. im Vordergrund stehen.

 

Fallsupervision

In der Fallsupervision geht es um Fragen und Anliegen zu spezifischen Klient*innen/Kund*innen/Patient*innen. Häufig hilft eine Aussenperspektive die Ressourcen des Teams zu reaktivieren und zu neuen Lösungen zu finden. 

Zu einem ersten unverbindlichen und kostenlosen Kennenlernen komme ich gerne zu Ihnen nach Luzern*, Bern, Zürich, Biel, St. Gallen, Thun oder anderen Städten in der deutschsprachigen Schweiz. Die weiteren Kosten orientieren sich am Aufwand sowie an der Gemeinnützigkeit der Organisation. Gerne erstelle ich Ihnen ein Angebot mit individuellen Leistungen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

*Supervision im Kanton Luzern ist aus Gründen des Konkurrenzgebots mit der Pädagogischen Hochschule Luzern für Einrichtungen des Schulbereichs ausgeschlossen.

bottom of page